Neben der Lage in einem intakten Naturraum profitiert Bad Arolsen von attraktiven Wohngebieten, der kulturellen und sozialen Vielfalt sowie einem breit gefächerten Arbeits- und Infrastrukturangebot.
Dieses vielschichtige Nebeneinander bietet ein hohes Maß an Lebensqualität. Zu Teilen entstehen dadurch jedoch auch Nutzungskonflikte, die zu Beeinträchtigungen der hier lebenden Menschen führen. In dieser vielförmigen Struktur ist aber auch Raum für Verbesserung struktureller Mängel und Optimierung räumlicher Missstände.
Die Antworten darauf sollen gemeinsam mit Bürgern, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und anderen Akteuren der Stadtgesellschaft gefunden werden.
Unterstützung bieten hier Förderprogramme des Landes, des Bundes und der EU, an denen Bad Arolsen aktuell teilnimmt (Stadtumbau in Hessen, Dorfentwicklung, LEADER, Kommunales Investitionsprogramm, Klimaschutz etc.). Mit der Unterzeichnung der "Charta für Klimaschutz" und der "Charta für Nahmobilität" verpflichtet sich die Stadt ebenfalls dem Einsatz für die Umwelt.
Zuletzt hat im Rahmen der Dorferneuerung (IKEK) der Stadtteil Kohlgrund profitiert. Hier wurde z.B. die Schützenhalle umgebaut. Momentan werden bestimmte Orte in Bad Arolsen im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) umgestaltet.
Eigentümer von Häusern, die in gewissem Maße historisch oder schützenswert sind, können ganz konkret von solchen Förderprogrammen profitieren. Bei Renovierungsarbeiten, die zur Verbesserung der Energieeffizienz führen, kann ein Teil der Kosten übernommen werden.
Die Kernstadt Bad Arolsen mit dem Stadtteil Helsen wurde im Jahr 2016 in das Programm „Stadtumbau West“ als Förderschwerpunkt aufgenommen.
Details ansehenBad Arolsen erhielt in 2017 die Anerkennung als Förderschwerpunkt der Dorfentwicklung in Hessen. Dadurch soll die Stadt zukunftsfähig bleiben, die gute Wohn- und Lebensqualität in den Stadtteilen gesichert und aktiv gestaltet werden.
Details ansehenBad Arolsen setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Schutz des Klimas ein. Im Jahr 2014 wurde ein Klimaschutzkonzept mit dem Ziel erstellt, eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien bis 2030 zu gewährleisten.
Details ansehenEin Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, welches innovative Modellprojekte im ländlichen Raum fördert.
Details ansehenStadt Bad Arolsen
- Der Magistrat -
Große Allee 24
34454 Bad Arolsen